E-Commerce ...
Als Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce sind Sie in Unternehmen für den Onlinevertrieb von Waren und Dienstleistungen zuständig. Dazu gehört, dass Sie das Onlinesortiment pflegen, Verträge abwickeln, die Kommunikation mit den Kunden gestalten und Maßnahmen des Onlinemarketings planen und umsetzen.
Die Ausbildungsdauer beträgt grundsätzlich 3 Jahre (mit Anrechnung 2 oder 2,5 Jahre). Die Ausbildung selbst findet an den Lernorten Betrieb und Schule statt, wobei am Lernort Schule vorwiegend das theoretische Wissen vermittelt wird.
Die Ausbildung findet in einem Verbund mit der BBS I Lüneburg statt. Für Auszubildende mit dem Ausbildungsbeginn 2021 und 2023 ist die BBS Soltau der schulische Lernort.
Für Auszubildende mit Ausbildungsbeginn 2022 ist die BBS I Lüneburg der schulische Lernort.
Anmeldung das gesamte Jahr.
Einblick in die Berufswelt E-Commerce
Aufnahmevoraussetzungen
- Ausbildungsplatz als Kaufmann / Kauffrau für E-Commerce
Ausbildungsinhalte
Allgemeinbildender Bereich |
---|
Deutsch/Kommunikation |
Englisch/Kommunikation |
Politik |
Berufsbezogener Bereich | |
---|---|
Lernfeld 1: | Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten |
Lernfeld 2: | Sortimente im Online-Vertrieb gestalten und die Beschaffung unterstützen |
Lernfeld 3: | Verträge im Online-Vertrieb anbahnen und bearbeiten |
Lernfeld 4: | Wertströme erfassen, auswerten und beurteilen |
Lernfeld 5: | Rückabwicklungsprozesse und Leistungsstörungen bearbeiten |
Lernfeld 6: | Servicekommunikation kundenorientiert gestalten |
Lernfeld 7: | Online-Marketing-Maßnahmen umsetzen und bewerten |
Lernfeld 8: | Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern |
Lernfeld 9: | Online-Vertriebskanäle auswählen |
Lernfeld 10: | Den Online-Vertrieb kennzahlengestützt optimieren |
Lernfeld 11: | Gesamtwirtschaftliche Einflüsse bei unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigen |
Lernfeld 12: | Berufsbezogene Projekte durchführen und bewerten |
Stundentafel
Der schulische Teil der Ausbildung zum / zur Kaufmann / Kauffrau E-Commerce erfolgt im ersten Ausbildungsjahr an zwei Schultagen pro Woche, in den folgenden Ausbildungsjahren an jeweils einem Schultag in der Woche.
Berufsschultage sind:
- Ausbildungsjahr (Grundstufe): Mittwoch und Donnerstag
- Ausbildungsjahr (Fachstufe 1):
- Ausbildungsjahr (Fachstufe 2):
Beide Ausbildungsberufe werden in den ersten zwei Ausbildungsjahren gemeinsam beschult.
Grundstufe |
---|
Berufsbezogender Bereich | 8 Wochenstunden / Schuljahr |
Allgemeinbildender Bereich | 6 Wochenstunden / Schuljahr |
Fachstufe I / Fachstufe II |
---|
Berufsbezogender Bereich | 7 Wochenstunden / Schuljahr |
Allgemeinbildender Bereich | 1 Wochenstunden / Schuljahr |
Abschlüsse und Prüfungen
Mit erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie durch die IHK den Abschluss
„Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce“
Haben Sie Ihre Berufsausbildung mit dem Sekundarabschluss I begonnen, so können Sie bei Erfüllung bestimmter Kriterien, den erweiterten Sekundarabschluss I erwerben.
Sie können nach der Berufsschule dann die Allgemeine Fachhochschulreife erlangen und an einer Fachhochschule ein Bachelorstudium beginnen.